Glossar

Algorithmus

14.04.2025

Ein Algorithmus ist eine formale Anleitung zur schrittweisen Lösung eines Problems. Oft werden detaillierte Kochrezepte als Beispiele für Algorithmen genannt, wobei allerdings Anweisungen wie „nach Bedarf mit Salz und Pfeffer würzen“ aus informatischer Sicht nicht formal genug sind, um algorithmisch zu sein.

Auf KI bezogen, sind diese zwei Definitionen aus der wissenschaftlichen Literatur besonders hilfreich: „Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems, die bei korrekter Anwendung zuverlässig das gewünschte Ergebnis hervorbringt. In Einzelschritten werden dabei Eingabedaten in Ausgabedaten umgewandelt. Algorithmen stellen die Grundlage von Computerprogrammen dar.“ (Aus: Catrin Misselhorn, Grundfragen der Maschinenethik, 3., durchgesehene Auflage, Stuttgart: Reclam 2018, S. 265)

Eher als mathematisches Konstrukt verstanden, definiert R.K. Hill den Begriff so: „a finite, abstract, effective, compound control structure, imperatively given, accomplishing a given purpose under given provisions” (Aus: R.K. Hill, What an algorithm is, Philosophy & Technology 29.1 2015, pp. 35-59, hier p. 47).

ProKIP – Prozessentwicklung und -begleitung zum KI-Einsatz in der Pflege – ist das wissenschaftliche Begleitprojekt in der vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten Bekanntmachung Repositorien und KI-Systeme im Pflegealltag nutzbar machen.